Du wünscht dir einen sicheren, selbstbestimmten Schulweg für deine Kinder? Dann komm zum Online-Workshop „How-To Schulstraßen“ mit begleitender Sprechstunde. Erfahre kurz und knackig alles was du wissen musst und vernetze dich!
Kinder, Eltern, Schulen und Kitas – aufgepasst! Ihr habt die Möglichkeit euren täglichen Weg sicher und selbstbestimmt zu gestalten: Mit Schulstraßen!
Das Aktionsbündnis Kidical Mass und Changing Cities bieten im Februar und März 2025 erneut kostenlose „How-To Schulstraßen“ Online-Workshops. Diese dienen als Plattform zum gemeinsamen Lernen und bieten die Möglichkeit zur bundesweiten Vernetzung. Die ergänzende 1:1 Sprechstunde richtet sich an all jene, die konkret planen, eine Schulstraße zu initiieren. Die Termine:
Online-Workshop Schulstraßen
13. März von 20:30-22:00 Uhr
Online-Sprechstunde
5. März von 20:30-21.30 &
26. März von 20:30-21.30
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Euer Team Schulstraßen #SelbstUndSicher
von Changing Cities & Kidical Mass Aktionsbündnis
Wer? Warum? Wieso?
Das Aktionsbündnis Kidical Mass machte mit vielen bunten und lokalen Aktionen das Konzept Schulstraße auf Deutschlands Straßen zum Erlebnis – im Rahmen der gleichnamigen Aktionswochen. Nach vier Pilotprojekten in Köln – die seit Oktober 2024 zu dauerhaft eingerichteten Schulstraßen umgewandelt wurden – folgten Berlin und mittlerweile rund 30 weitere Kommunen mit Schulstraßen-Pilotprojekten. Ein Erlass in NRW und ein Beschluss der Hamburger Bürgerschaft für das Bundesland Hamburg bringen das Konzept rechtlich auf eine neue Ebene.
Jetzt liegt es an uns, möglichst viele Schulstraßen bundesweit zu initiieren.
Lasst uns gemeinsam den Schulweg zum Besseren verändern!
Ein paar nützliche Infos vorab:
Rechtslage Schulstraßen. Gutachten, Leitfaden und Erlass schaffen mehr Klarheit
Kommunen berichten immer wieder über die große Rechtsunsicherheit im Bereich „Schulstraße“. Deswegen haben wir ein Rechtsgutachten beauftragt. Das in 12/2023 veröffentlichte Gutachten legt Möglichkeiten zur rechtssicheren Umsetzung von Schulstraßen unter Berücksichtigung von Straßenverkehrs- und Straßenrecht dar.
Zum Gutachten: Download
Aufbauend auf dem Gutachten haben wir in 09/2024 einen Schulstraßen-Leitfaden für Kommunen herausgebracht. Der Leitfaden zeigt Schritt für Schritt, wie Kommunen Schulstraßen rechtssicher einrichten können.
Zum Leitfaden: Download
Ein weiteres, für alle Interssierten hilfreiches Dokument ist der Schulstraßen-Erlass des NRW-Verkehrsministeriums (MUNV). Er zeigt Möglichkeiten zur rechtssicheren Einrichtung von temporären Schulstraßen auf und beantwortet viele Fragen der Kommunen. In NRW gibt es seit Veröffentlichung des Erlasses 26 neue Schulstraßen-Vorhaben.
Zum NRW-Erlass: Download